Wo:
online
Wann:
10
.
08
.
2023
Das Coaching vermittelt Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen nach Ihren persönlichen Vorstellungen weitergeben können, welche Fragen im Vorfeld geklärt werden müssen, was es bei der Testamentserstellung zu beachten gilt und welche Vorteile die Nachlassplanung neben dem beruhigenden Gefühl, alles geregelt zu haben, bringt.
Sie wissen danach,
Roman Kütterer, Fachanwalt für Erbrecht
Roman Kütterer leitet mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl als Fachanwalt für Erbrecht seine eigene Kanzlei in Wiesbaden. Er ist aber bis weit über die Grenzen des Rhein-Main-Gebiets hinaus im Einsatz. Vor der Gründung der Kanzlei war er zehn Jahre lang im Rhein-Main-Gebiet bei einer deutschen Großbank tätig und für Privat- und Geschäftskunden aus 30 Filialen Ansprechpartner in Sachen Vermögensnachfolgeplanung, Testamentsvollstreckung und Stiftungswesen. In dieser Zeit begleitete er insgesamt etwa 2.000 Nachfolgefälle. Kütterer hat ein ausgeprägtes Verständnis für Vermögensstrukturen, wirtschaftliche Zusammenhänge und steuerrechtliche Einflüsse. Darüber hinaus ist er in individuellen, meist emotionalen Familienkonstellationen sehr erfahren und stets darauf bedacht, die Lebensleistung des Erblassers bestmöglich weiterzugeben.
Susanne Steinmann, Niederlassungsleiterin Frankfurt und Wiesbaden
Seit der Gründung der Quirin Privatbank gehört Susanne Steinmann zum Team und leitet heute die Niederlassungen Frankfurt und Wiesbaden. Es bereitet Susanne Steinmann viel Freude, ihren Kundinnen und Kunden bei ihrer persönlichen Lebensplanung finanziell zur Seite zu stehen. Dazu gehören auch die komplexen Themen Generationenmanagement und Estate Planning – wichtige Teilaspekte des Financial Plannings, über die niemand gerne spricht. Dabei ist es für die Familie und auch finanziell sehr wichtig, sich rechtzeitig und kontinuierlich mit dem Vermögensübergang auf die nächste Generation auseinanderzusetzen und diesen schon zu Lebzeiten anzustoßen. Als ausgebildeter Estate Planner befindet sich Susanne Steinmann in der Mittlerposition zwischen den Fachleuten für Recht und Steuern und dem Kunden und begleitet ihre Mandanten bei der Planung bis zur praktischen Umsetzung.
Zeitaufwand: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Start: 18 Uhr