Wo:
online
Wann:
25
.
04
.
2023
Das Coaching klärt über verschiedene Risikoarten auf. Sie erfahren außerdem, welche Risiken langfristig entlohnt werden und welche nicht und wie man unter Berücksichtigung aller wichtigen Aspekte mit Risiken im eigenen Depot am sinnvollsten umgeht.
Sie wissen danach,
Tristan Lüttschwager, Vermögensberater Hamburg
Tristan Lüttschwager ist zertifizierter Finanzplaner und berät seit über 20 Jahren Kundinnen und Kunden in allen Finanz- und Vermögensangelegenheiten. Seit 2017 gehört er zum Team der Quirin Privatbank in Hamburg. Er hat direkt zu Beginn seiner Karriere 1999 den Aufstieg und Fall der Technologieaktien und wenige Jahre später die im Jahr 2008 beginnende Finanzkrise miterlebt. Dadurch weiß er genau, wie wichtig Risikomanagement ist, damit Anlegerinnen und Anleger ihre finanziellen Ziele erreichen. Gerade für die Altersvorsorge ist das wichtiger denn je. Dem erfahrenen Berater ist es daher ein großes Anliegen, aufzuzeigen, dass eine auf die persönliche Situation abgestimmte Anlagestrategie und eine breite Risikostreuung sehr wichtige Bausteine des Risikomanagements sind, um seine Anlagestrategie diszipliniert durchzuhalten. Ein offener Austausch bildet für Tristan Lüttschwager die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit – nur so kann er die Erwartungen seiner Kundinnen und Kunden erfüllen.
Philipp Ristow, Vermögensberater Frankfurt
Philipp Ristow arbeitet seit 2005 in der Betreuung von vermögenden Privatkundinnen und -kunden sowie Institutionen. Über die Zeit hat er ein ausgeprägtes Risikobewusstsein entwickelt und weiß, welche Risiken sich lohnen und welche nicht. Der Frankfurter Kollege zeigt Ihnen auf, wie Rebalancing dabei helfen kann, das Marktrisiko zu minimieren, und welche weiteren Aspekte beim Risikomanagement relevant sind. Für die Entwicklung der Anlagestrategie spielt aber vor allem die persönliche Risikotragfähigkeit eine entscheidende Rolle. So liegt seine besondere Aufmerksamkeit darin, die Lebensziele seiner Mandanten mit den Prinzipien eines risikooptimierten Vermögensaufbaus in Einklang zu bringen. Wichtig hierbei ist für ihn auch die Risikostreuung in der Gesamtvermögensbetrachtung.
Zeitaufwand: 90 Minuten inkl. Fragerunde
Start: 18 Uhr