Smart in ETFs anlegen: Was sagt die Wissenschaft?
Über die Geldanlage kursieren viele Mythen. Dabei liefert die Kapitalmarktforschung zahlreiche Erkenntnisse, die Anlegerinnen und Anleger ganz praktisch für sich nutzen können. Welche das sind, erklären wir im nächsten quirion LIVE mit Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter unserer Anlagestrategie, und unserem CEO Martin Daut.
Das nächste quirion LIVE Streaming:
Donnerstag, 28.08.2025 um 17:00 Uhr - in Kalender eintragen.
Bei quirion LIVE hast du die Möglichkeit, uns deine Fragen zu stellen. Diesmal geht es im Schwerpunkt um das Thema „Smart in ETFs anlegen: Was sagt die Wissenschaft?“.
Du musst dich für quirion LIVE nicht vorab anmelden. Der Klick auf den Teilnahmelink genügt.
Aktiv anlegen – eine Erfolgsformel?
Bei der Geldanlage halten sich einige Mythen besonders hartnäckig. Einer davon: dass man mit entsprechendem Knowhow die besten Wertpapiere gezielt auswählen und den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt bestimmen kann. Diese „Erfolgsformel“ steckt auch hinter klassischen aktiven Fonds und den zunehmend beliebten aktiven ETFs. Dabei hat die Kapitalmarktforschung eigentlich längst erkannt, dass man den breiteren Markt nicht systematisch schlagen kann.
Diese und weitere wissenschaftliche Einsichten für die Geldanlage erklärt Prof. Dr. Stefan May bei unserem nächsten quirion LIVE. May lehrte lange Finanzmarktanalyse und Portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten in der Forschung und Praxis mit dem Thema – auch als Leiter der Anlagestrategie bei quirion und bei der Quirin Privatbank.
Was ist aus wissenschaftlicher Sicht der beste Weg zum Anlageerfolg? Welche Rolle können ETFs dabei spielen? Und wie beeinflussen die Einsichten die Anlagestrategie von quirion?
Komm mit den Machern von quirion ins Gespräch, auch zu allen anderen Themen der Geldanlage.

Wir freuen uns auf dich!
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Übertragung der Sprechstunde nutzen wir die Videoplattform Zoom. Zur Teilnahme am Smartphone oder Tablet benötigst du die Zoom-App, die du vorab kostenlos im Apple App-Store oder Google Play Store erhalten. Eine Teilnahme am PC oder Laptop ist ebenfalls möglich. Die Webbrowser-Erweiterung wird automatisch beim ersten Aufruf des Zoom-Links heruntergeladen.
Hier findest du die Zoom-APP:
Beim Betreten der Sprechstunde wirst du gebeten, einen Namen und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Angaben werden von uns weder geprüft noch werblich oder für andere Dinge genutzt. Deine Angaben sind für die anderen Teilnehmer nicht sichtbar.
Sprechstunde verpasst?
Keine Sorge. In unserer Mediathek findest du alle Aufnahmen.
Datenschutz-Hinweise
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um dir die Teilnahme an unserer Sprechstunde zu ermöglichen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.