Private Markets: Mehr Rendite abseits der Börse?
Die Geldanlage abseits der Börse – in sogenannten Private Markets – kam lange nur für Menschen mit großen Vermögen infrage. Das hat sich inzwischen geändert. Neue Angebote locken mit Traumrenditen bei geringen Einsätzen. Was sich dahinter verbirgt, erklären wir im nächsten quirion LIVE mit unserem CEO Martin Daut und Philipp Dobbert, dem Leiter unserer Vermögensverwaltung.
Das nächste quirion LIVE Streaming:
Donnerstag, 30.10.2025 um 17:00 Uhr - in Kalender eintragen.
Bei quirion LIVE hast du die Möglichkeit, uns deine Fragen zu stellen. Diesmal geht es im Schwerpunkt um das Thema „Private Markets: Mehr Rendite abseits der Börse?“.
Du musst dich für quirion LIVE nicht vorab anmelden. Der Klick auf den Teilnahmelink genügt.
Jede Menge Fallstricke
Ob Private Equity, Venture Capital oder Investitionen in die Infrastruktur: In der Kategorie „Private Markets“ geht es um Beteiligungen, die nicht an der Börse gehandelt werden. Lange waren diese nur für institutionelle Investoren und Menschen mit hohen Vermögen zugänglich. Mit den seit 2024 reformierten „European Long-Term Investment Funds“ (ELTIFs) soll sich das ändern.
Immer mehr Anbieter werben für entsprechende Produkte. Manche stellen „jährliche Marktzielrenditen von 12 %“ in Aussicht. Das macht natürlich Schlagzeilen. Aber wie so oft stecken die Tücken in den Details. Denn „Zielrenditen“ sind bloß spekulativ. Die Kosten der Produkte sind im Vergleich zu Aktien-ETFs sehr hoch. Die Transparenz ist dagegen äußerst dürftig. Und außerdem ist die Rückgabe von Anteilen an Haltefristen gebunden.
Sind „Private Markets“ einen Blick wert? Worauf muss ich achten? Komm mit unseren Machern ins Gespräch, auch zu allen anderen Themen der Geldanlage.

Wir freuen uns auf dich!
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Übertragung der Sprechstunde nutzen wir die Videoplattform Zoom. Zur Teilnahme am Smartphone oder Tablet benötigst du die Zoom-App, die du vorab kostenlos im Apple App-Store oder Google Play Store erhalten. Eine Teilnahme am PC oder Laptop ist ebenfalls möglich. Die Webbrowser-Erweiterung wird automatisch beim ersten Aufruf des Zoom-Links heruntergeladen.
Hier findest du die Zoom-APP:
Beim Betreten der Sprechstunde wirst du gebeten, einen Namen und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Angaben werden von uns weder geprüft noch werblich oder für andere Dinge genutzt. Deine Angaben sind für die anderen Teilnehmer nicht sichtbar.
Sprechstunde verpasst?
Keine Sorge. In unserer Mediathek findest du alle Aufnahmen.
Datenschutz-Hinweise
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um dir die Teilnahme an unserer Sprechstunde zu ermöglichen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.