Märkte in Aufruhr: Was tun?
Kommt es zu größeren Kursschwankungen, sind Anlegerinnen und Anleger oft verunsichert. Wie geht es weiter, wie soll ich reagieren? Was die aktuellen Entwicklungen für die Anlagestrategie bedeuten, erklären wir im nächsten quirion LIVE mit unserem CEO Martin Daut und Philipp Dobbert, dem Leiter unserer Vermögensverwaltung.
Das nächste quirion LIVE Streaming:
Donnerstag, 24.04.2025 um 17:00 Uhr - in Kalender eintragen.
Bei quirion LIVE haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Fragen zu stellen. Diesmal geht es im Schwerpunkt um das Thema „Märkte in Aufruhr: Was tun?“.
Sie müssen sich für quirion LIVE nicht vorab anmelden. Der Klick auf den Teilnahmelink genügt.
Was macht die US-Politik mit den Märkten?
Eine aggressive Zollpolitik, ein Kahlschlag in der öffentlichen Verwaltung, eine Kehrtwende in der amerikanischen Außenpolitik: US-Präsident Donald Trump hat in den ersten Monaten seiner Amtszeit die ganze Welt verunsichert – Regierungen und die amerikanischen Verbraucher, die Wirtschaft und die Märkte. Vor allem in den USA sanken die Kurse. An vielen europäischen Börsen ging es trotz allem deutlich nach oben.
Dass Trump Anfang April die ganze Welt mit Zöllen überzog, hat die Ausgangslage für alle Seiten nicht verbessert. Kippt der Börsentrend auch in Europa? Oder läuft es dort weiterhin besser als in den USA? Droht vor allem der US-Wirtschaft ein kräftiger Dämpfer oder der gesamten Weltwirtschaft? Wie so oft sind viele Fragen offen.
Dass es deshalb zwischendurch zu stärkeren Kursschwankungen kommt, ist nicht überraschend. Im nächsten quirion LIVE schauen wir auf die aktuellen Rahmenbedingungen und ordnen Chancen und Risiken ein. Außerdem werfen einen Blick auf die langfristigen Perspektiven – und darauf, wie eine Anlagestrategie sich auf unruhige Zeiten einstellt.
Kommen Sie mit den Machern von quirion ins Gespräch, auch zu allen anderen Themen der Geldanlage.

Wir freuen uns auf Sie!
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Übertragung der Sprechstunde nutzen wir die Videoplattform Zoom. Zur Teilnahme am Smartphone oder Tablet benötigen Sie die Zoom-App, die Sie vorab kostenlos im Apple App-Store oder Google Play Store erhalten. Eine Teilnahme am PC oder Laptop ist ebenfalls möglich. Die Webbrowser-Erweiterung wird automatisch beim ersten Aufruf des Zoom-Links heruntergeladen.
Hier finden Sie die Zoom-APP:
Beim Betreten der Sprechstunde werden Sie gebeten, einen Namen und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Angaben werden von uns weder geprüft noch werblich oder für andere Dinge genutzt. Ihre Angaben sind für die anderen Teilnehmer nicht sichtbar.
Sprechstunde verpasst?
Keine Sorge. In unserer Mediathek finden Sie alle Aufnahmen.
Datenschutz-Hinweise
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen die Teilnahme an unserer Sprechstunde zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Datenschutzhinweisen zur Nutzung von Zoom.