ETFs auswählen: Worauf achten Profis?
Ein ETF folgt der Performance eines Börsenindex. Also muss ich nur bestimmen, in welchen Index ich investieren will – und die Produktauswahl erledigt sich von selbst? Warum die Sache nicht so einfach ist und welchen Einfluss die Auswahl auf den Anlageerfolg hat, erläutern unser CEO Martin Daut und unser Chefvolkswirt Philipp Dobbert im nächsten quirion LIVE.
Das nächste quirion LIVE Streaming:
- 25.05.2023 um 17:00 Uhr - in Kalender eintragen
Ein direkter Austausch ist wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen auch im Mai wieder die Gelegenheit zum Gespräch geben. Diesmal geht es im Schwerpunkt um das Thema: „ETFs auswählen: Worauf achten Profis?“.
Sie müssen sich für quirion LIVE nicht vorab anmelden. Der Klick auf den Teilnahmebutton genügt.
Hier teilnehmen
Feine Unterschiede mit Folgen
Die Wertentwicklung eines Börsenindex abbilden, in gewissem Umfang Risiken streuen, das alles vergleichsweise günstig realisieren: Diese Eigenschaften haben ETFs miteinander gemeinsam. Doch selbst bei Produkten auf den gleichen Börsenindex gibt es teilweise bemerkenswerte Unterschiede – von der Art der Replikation des Index über Kosten und Sicherheit bis hin zur Wertentwicklung.
Unter den Hunderten ETFs am Markt eine Auswahl zu treffen und ETFs auf denselben Index miteinander zu vergleichen, ist kein Selbstläufer. In der Total Expense Ratio (TER), die oft zum Produktvergleich herangezogen wird, sind Unterschiede in der Wertentwicklung beispielsweise nicht berücksichtigt. Liegen mehrere ETFs im Portfolio, ist die Sache mit einem einfachen Produktvergleich nicht erledigt. Denn wenn das Rendite-Risiko-Verhältnis stimmen soll, verlangt die Kombination eine besondere Systematik.
Worin unterscheiden sich ETFs? Welchen Einfluss haben verschiedene Replikationsmethoden? Worauf achten die Anlagestrategen von quirion? Kommen Sie mit den Machern von quirion ins Gespräch und stellen Sie uns Ihre Fragen – gern auch zu allen anderen Themen rund um unsere digitale Vermögensverwaltung.

Wir freuen uns auf Sie!
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Übertragung der Sprechstunde nutzen wir die Videoplattform Zoom. Zur Teilnahme am Smartphone oder Tablet benötigen Sie die Zoom-App, die Sie vorab kostenlos im Apple App-Store oder Google Play Store erhalten. Eine Teilnahme am PC oder Laptop ist ebenfalls möglich. Die Webbrowser-Erweiterung wird automatisch beim ersten Aufruf des Zoom-Links heruntergeladen.
Hier finden Sie die Zoom-APP:
Beim Betreten der Sprechstunde werden Sie gebeten, einen Namen und eine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Angaben werden von uns weder geprüft noch werblich oder für andere Dinge genutzt. Ihre Angaben sind für die anderen Teilnehmer nicht sichtbar.
Sprechstunde verpasst?
Keine Sorge. In unserer Mediathek finden Sie alle Aufnahmen.
Datenschutz-Hinweise
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen die Teilnahme an unserer Sprechstunde zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Datenschutzhinweisen zur Nutzung von Zoom.