Geld gehört nicht in die Mikrowelle

Geld gehört nicht in die Mikrowelle

Mal ehrlich: Bei Geld hört der Spaß doch auf. Oder? Das Forschungsinstitut YouGov hat eine repräsentative Untersuchung veröffentlicht zum Thema „Wir Deutschen und das Geld“ (Edel Books 2016). Die Ergebnisse rufen mitunter ein Schmunzeln hervor. So bewahren drei Prozent der Befragten ihr Bargeld im Kühlschrank auf, ein Prozent sogar in der Mikrowelle. 39 Prozent würden ein Jahr lang auf Sex verzichten, wenn ihnen eine gute Fee dafür eine Million Euro gäbe.

Es geht aber auch ernster in der Studie zu. Gerade unsere persönliche finanzielle Zukunft bereitet vielen Menschen Sorge. 49 Prozent fürchten sich vor Armut, 38 Prozent bangen um das Schrumpfen der gesetzlichen Rente, 26 Prozent haben Angst, arbeitslos zu werden. Nur 18 Prozent sagen: „Ich habe keine Angst.“

Um so überraschender: Beim Umgang mit dem Sparvermögen geben sich die Deutschen konservativ. 32 Prozent legen ihr Geld aufs Sparbuch, 30 Prozent aufs Tagesgeldkonto. Damit gelten die Sympathien ausgerechnet Anlagen, auf die es in absehbarer Zeit keine bis wenig Zinsen gibt. Berücksichtigt man die Inflation, verbrennen die Anleger langfristig sogar ihr Geld. Ein verantwortungsbewusster Vermögensaufbau sieht anders aus.

Das Problem: An Aktien und Fonds trauen sich nur 12 Prozent heran. Ein Fehler. Denn gerade an den internationalen Märkten bestehen enorme Ertragschancen, die es zu nutzen gilt. Langfriststudien der Universität Chicago zeigen, dass sich jährlich rund acht Prozent Rendite erzielen lassen – sofern Anleger breitgestreut in die weltweiten Aktien- und Rentenmärkte investieren.

Geld gehört nicht in den Kühlschrank oder in die Mikrowelle - Es sollte sinnvolle und gewinnbringend in Aktien investiert sein.

Teilen

Mit einer digitalen Anlagenberatung wie quirion erreichen Sie dieses Ziel kostengünstig und kontrolliert. Sie legen einmalig Ihr Risikoprofil fest und investieren anschließend Ihren Anlagebetrag in breit diversifizierte Portfolios aus Aktien und Anleihen. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern. Schon gar nicht müssen Sie Börsenkurse oder die Finanznachrichten verfolgen. Die Experten in der Vermögensverwaltung achten darauf, dass die Struktur gemäß dem gewählten Risiko-Rendite-Verhältnis bestehen bleibt. In der Ruhe liegt die Kraft. Das gilt insbesondere auch für Ihre Geldanlage.

Fazit: Das Geld gehört nicht in die Mikrowelle. Geld gehört in den Wirtschaftskreislauf. Durch sinnvolle und gewinnbringende Anlage. Dies nützt allen Beteiligten. Mit wohlüberlegten Investments werden Unternehmen mit dem notwendigen Kapital versorgt, um produktiv arbeiten zu können. Auf diese Weise kann die Weltwirtschaft nachhaltig wachsen. Und Sie als Anleger profitieren von einer angemessenen Rendite – Ihrem Lohn für den Risikoeinsatz.

Infografiken: Edel Germany GmbH/neubaudesign.com

Passende Artikel

Live Event
Inside quirion

So hilft quirion.Ai bei der Geldanlage

Ob man genau weiß, was man wissen will – oder noch gar keinen Plan hat: quirion.Ai unterstützt Anlegerinnen und Anleger.

14.8.2025
Live Event
Finanzwissen

Aktien, Gold, Krypto: Was braucht man wirklich?

Nicht alle Formen der Geldanlage eignen sich für den systematischen Vermögensaufbau. 7 Alternativen unter der Lupe.

12.8.2025
Live Event
Finanzwissen

Zölle: Sind die USA der Gewinner?

US-Präsident Donald Trump ändert die Regeln im Welthandel. Was das für die Wirtschaft und für die Anlagestrategie bedeutet.

8.8.2025

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Eröffne ein Konto in wenigen Minuten beim Testsieger

Du bist in guten Händen