Sparpläne gibt es jede Menge. Mit unserem ETF-Sparplan ist der richtige Zeitpunkt für die Geldanlage immer „jetzt“. Warum das so ist und was unser Sparplan vielen anderen voraushat.
1) Große Renditechancen nutzen
Wer „Sparplan“ hört, denkt vielleicht spontan an Zinsen. Die teilweise starken Kursschwankungen der Aktienmärkte schrecken viele ab. Doch wer mit Sparplänen schrittweise Vermögen aufbauen will, ist langfristig orientiert. Und langfristig haben Aktien eine herausragende Wertentwicklung. Selbst wenn es zwischendurch an den Märkten immer wieder einmal zu Krisen und Turbulenzen kommt. Das zeigt die Börsengeschichte.
In ihrem aktuellen „Global Investment Returns Yearbook“ hat die UBS in Zusammenarbeit mit der London Business School einen Rückblick auf 125 Jahre an den Kapitalmärkten geworfen. Ein Ergebnis: Aktien haben in jedem der 35 untersuchten Länder eine bessere Wertentwicklung gezeigt als Anleihen oder staatliche Geldmarktpapiere. Im Zeitraum von 1900 bis 2024 lagen zum Beispiel in den USA die jährlichen Durchschnittsrenditen von Aktien bei 9,7 Prozent und von Anleihen bei 4,6 Prozent. Mit einem Sparplan auf unser globales ETF-Portfolio profitieren Anlegerinnen und Anleger von den Renditechancen von Aktienmärkten auf der ganzen Welt.
2) Nie mehr über das „richtige Timing“ nachdenken
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für den Ein- oder Ausstieg? Das ist eine Frage, die sich Anlegerinnen und Anleger besonders häufig stellen – gerade aktuell. Das Problem: Niemand kann im Voraus verlässlich sagen, wo genau die Kurse am nächsten Tag, in der nächsten Woche oder in einem Jahren liegen. Prognosen liegen immer wieder daneben.
Langfristig ist der Trend an den Aktienmärkten aufwärtsgerichtet. Das liegt daran, dass Aktien an Unternehmen beteiligen und damit an der Wirtschaft. Die wiederum ist auf Wachstum ausgelegt.
An diesem Prinzip ändert auch der aktuelle Wirbel um die US-Zollpolitik nichts. Wer langfristig das weltwirtschaftliche Wachstum „anzapfen“ will: Unser globales ETF-Portfolio investiert in rund 8.000 Aktien aus über 70 Ländern. Es ist an wissenschaftlich geprüften Kriterien orientiert, um das Verhältnis von Renditechancen und Risiken zu optimieren. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt für die Geldanlage in diesem Portfolio immer „jetzt“.
3) Waghalsige Spekulationen vermeiden
Jederzeit stechen einzelne Aktien, Branchen oder Regionen mit ihrer Performance aus der Masse heraus. Aber die Favoriten wechseln von Zeit zu Zeit. Auf einzelne Aktien oder bestimmte Marktsegmente zu setzen, ist sehr riskant. Weil niemand die Zukunft kennt, kann auch niemand mit einer speziellen Wertpapierauswahl verlässlich den breiteren Markt schlagen. Selbst Profis nicht.
Das zeigen Analysen immer wieder. Zum Beispiel jüngst eine Studie von S&P Global: 91 Prozent der aktiven Euro-Aktienfonds, die weltweit investieren, haben sich 2024 schlechter entwickelt als ein vergleichbarer Börsenindex. Mit seiner besonderen Aufstellung ist unser globales ETF-Portfolio auf die langfristige Durchschnittsrendite des Weltaktienmarkts ausgerichtet. Und vermeidet die unnötigen Kosten und Risiken aktiver Wertpapierauswahl.
4) Automatisch profilgerecht anlegen
Nicht für jeden ist ein reines Aktieninvestment das Richtige. Die optimale Anlagestrategie hängt entscheidend vom individuellen Anlagehorizont und der persönlichen Risikoneigung ab. Es kann deshalb ratsam sein, Anleihen beizumischen. Denn die können helfen, Kursschwankungen des Aktienanteils abzufedern.
Über das Verhältnis von Aktien und Anleihen müssen sich Anlegerinnen und Anleger bei uns keine Gedanken machen. Sie müssen uns lediglich ein paar einfache Fragen über sich selbst beantworten. (verlinken auf https://onboarding.quirion.de/) Dann erstellen wir automatisch und auf Knopfdruck einen Anlagevorschlag, der zum Profil passt.
5) Die Details Profis überlassen
Anders als ein reiner Produktsparplan umfasst ein Sparplan bei uns die Leistungen einer professionellen Vermögensverwaltung. Dazu zählt die Anlagestrategie und deren Umsetzung: Unter Hunderten ETFs die beste Kombination für eine möglichst optimale Diversifikation zu finden, ist kein Selbstläufer. Auch weil sich die ETF-Landschaft ständig verändert und das Portfolio gelegentlich angepasst werden muss.

Außerdem verändern sich mit den Kursen ständig die Gewichte im Portfolio. Damit das Portfolio dem Anlageprofil dauerhaft entspricht, muss man mit einem sogenannten Rebalancing regelmäßig gegensteuern. Mit einer Geldanlage im globalen ETF-Portfolio müssen sich Anlegerinnen und Anleger um all diese Details nicht kümmern. Und können sich – auch in turbulenten Marktphasen – entspannt zurücklehnen.
Mehr über unseren ETF-Sparplan PLUS erfahren Sie hier.