quirion Cash-Invest: eine neue Alternative zu Tagesgeld?
📢 quirion LIVE am 28. September

Brexit-Votum: Anleger können gelassen bleiben

Brexit-Votum: Anleger können gelassen bleiben

Am 23. Juni stimmen die Wähler im Vereinigten Königreich darüber ab, ob das Land Mitglied der EU bleiben soll oder nicht. „Anleger, die – wie von uns grundsätzlich empfohlen – mit einem weltweit diversifizierten Portfolio aus Aktien und Anleihen aufgestellt sind, haben keine nennenswerten mittel- bis langfristigen Auswirkungen auf ihre Kapitalanlage zu befürchten, egal wie die Abstimmung ausgeht“, so Philipp Dobbert, Chefvolkswirt der quirin bank.

Kurzfristig könnte ein Votum für den Brexit die Unsicherheit im Markt verstärken. Denn sollten die britischen Wähler sich tatsächlich für ein Verlassen der EU entscheiden, würde dies zunächst einmal einen langwierigen und schwierigen Verhandlungsprozess einleiten. Viele Fragen wären zu klären und müssten am Verhandlungstisch sondiert werden. Für die Briten geht es dabei vor allem darum, so viele Privilegien wie möglich beim Zugang zum größten Binnenmarkt der Welt zu erhalten und sich gleichzeitig so wenige unliebsame europapolitische Bedingungen hierfür einzuhandeln wie nötig. „Ein solch langwieriger Prozess mit ungewissem Ausgang produziert aus Sicht der Finanzmärkte vor allem eines, nämlich Unsicherheit“, kommentiert Dobbert. Dies könnte kurzfristig zu stärkeren Marktschwankungen führen.

50%

der britischen Exporte gehen in die Europäische Union.

Teilen

Verstärkt würde eine solche Unsicherheit noch durch die zunächst zu erwartenden negativen wirtschaftlichen Auswirkungen. Absehbar ist jedoch, dass das Vereinigte Königreich aufgrund der hohen Abhängigkeit der britischen Wirtschaft von den europäischen Partnern in erster Linie selbst negativ betroffen wäre: Während nur etwa zehn Prozent der EU-Exporte nach Großbritannien gehen, entfallen gut 50 Prozent der Exporte Großbritanniens auf die EU. Die unmittelbaren Effekte auf die Wirtschaft Großbritanniens wären somit aller Voraussicht nach deutlich spürbarer als die umgekehrte Wirkung auf die EU. „Die Horrorszenarien, die seit Monaten im Zusammenhang mit der Brexit-Entscheidung an die Wand gemalt werden, sind deutlich überzogen“, sagt Dobbert. „Und dies, sowohl was die Geschwindigkeit als auch was das Ausmaß möglicher Auswirkungen angeht.“ Trotz der historischen Dimension der Brexit-Entscheidung dürften die Auswirkungen auf Gesamtwirtschaft und Finanzmärkte überschaubar bleiben. Einzige Ausnahme: Großbritannien selbst.

Passende Artikel

Live Event
Finanzwissen

Das magische Dreieck der Geldanlage

Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit: Diese drei Aspekte sind bei der Geldanlage eng miteinander verbunden.

26.9.2023
Live Event
Finanzwissen

Was passiert da gerade an den Märkten?

Nach einer Phase stark steigender Kurse ist die Dynamik an den Aktienmärkten etwas abgeflaut. Wir ordnen die Entwicklung ein.

11.9.2023
Live Event
Finanzwissen

Ein Schlaglicht aufs Schwergewicht

Die US-Märkte sind für viele andere der Taktgeber. Warum das so ist und was dort aktuell die Kurse bewegt.

6.7.2023

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Eröffnen Sie ein Konto in wenigen Minuten beim Testsieger

Sie sind in guten Händen

quirion Goldener Bulle - Robo-Advisor des Jahres 2022