Wir erleben derzeit enorm unruhige Zeiten, die von großer Unsicherheit geprägt sind. Die Kapitalmärkte befinden sich in einer extrem emotionalen Stimmung, der ökonomische Konsequenzen gegenüberstehen, die mit Sicherheit über kurz oder lang überwunden werden. In diesen Zeiten sind Anleger aber auch Anlageprofis selbst großen emotionalen Schwankungen ausgesetzt und es fällt in dieser Stimmung uns allen nicht leicht, Ruhe und Gelassenheit zu vermitteln. Wie kann es dennoch funktionieren? Besinnen Sie sich auf Ihren Anlagehorizont und den Anteil, den Aktien in Ihrem Gesamtvermögen sinnvollerweise ausmachen und wie diese Aspekte nach wie vor zu Ihrer strategischen Vermögensaufstellung passen.
Jede Krise hat ihren eigenen Charakter und es ist nicht möglich, den konkreten Verlauf vorherzusehen. Derzeit gibt es in kurzer Abfolge, zuletzt gestern, einzelne Handelstage an den (Aktien-)Märkten, die auch in längerfristiger Perspektive als ausgesprochen negativ, ja panikartig, bezeichnet werden müssen. Lassen Sie sich hiervon nicht in den Bann ziehen. Die Existenz des marktwirtschaftlichen Systems steht nicht in Frage. Daher steht fest, dass auch diese Krise ein Ende finden wird und es systembedingt zu einer kräftigen Erholung kommt, sobald sich die Situation normalisiert.
Natürlich können wir nachvollziehen, dass Sie beunruhigt sind. Ihr Vermögen ist in den letzten Tagen einer raschen und kräftigen Talfahrt ausgesetzt gewesen. Wir empfehlen Ihnen trotz alledem, im Interesse Ihres langfristigen Anlageerfolgs, das Risiko auszusitzen. Das kostet Nerven, ist aber in allen Situationen dieser Art immer richtig gewesen. Das Coronavirus wird am Ende eine Episode in der bewegten Geschichte der Finanzmärkte sein. Die Episodenhaftigkeit einschneidender Ereignisse veranschaulicht die nachstehende Grafik.
Märkte belohnen Disziplin
Wertwachstum von 100 € über gut 48 Jahre – MSCI World Index (31.12.1971 bis 12.03.2020)

Quellen: Bloomberg, eigene Darstellung
Reine Indexbetrachtung ohne Kosten, inkl. Nettodividenden, auf Monatsbasis, logarithmische Skalierung
Diese Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.