Hören statt lesen
Hören Sie Podcasts? Zum Thema Finanzen? Oder liebäugeln Sie zumindest damit? Podcasts sind eine gute Möglichkeit, um auf den Weg zur Arbeit, beim Bügeln oder beim Joggen die Zeit sinnvoller zu nutzen. Gleichzeitig fit und klug werden – das wäre doch was. Mit Podcasts geht das. Sie bieten zudem anders als klassische Printmedien die Chance, aus erster Hand von interessanten Interviewpartnern etwas zu lernen.
Finanzpodcasts
In Deutschland gibt es eine kleine – und sicherlich feine – Podcast-Szene, aber sprichwörtlich ist in den USA alles größer als hier. Und das gilt definitiv auch für Finanz-Podcasts: Die Auswahl ist in englischer Sprache um ein Vielfaches höher als in deutscher. Angesichts der Vielzahl der Angebote im englischsprachigen Bereich hat man die Qual der Wahl. Hier deswegen ein Tipp: Uns gefällt der Podcast des Asset Managers AQR. Warum? Der Podcast ist technisch sehr professionell gemacht, besticht aber insbesondere durch seine inhaltliche Qualität. Den Moderatoren gelingt es ausgezeichnet, komplexe Themen auf jeweils gut 20 Minuten zu verdichten und die Standpunkte der Interviewpartner werden verständlich zusammengefasst. Ein weiteres großes Plus: Dank des fast schon legendären Rufs des Hauses AQR gelingt es den Organisatoren, das „Who is Who“ der Finanzbranche vor ihre Mikrofone zu bekommen. So wurde zum Beispiel der kürzlich verstorbene John Bogle, Erfinder des Indexfonds und Gründer des weltweit zweitgrößten Vermögensverwalters Vanguard, interviewt. Auch der Finanzforscher und Nobelpreisträger Richard Thaler lieferte als Gesprächspartner interessante Einblicke.
Die Suche nach der Wahrheit
Was den Podcast auch auszeichnet, ist, dass sich die Macher viel Mühe geben, immer beide Seite einer Medaille darzustellen. Gerade bei Finanzthemen, wo sich zwangsläufig Bulle und Bär, Rendite und Risiko immer unversöhnlich gegenüberstehen, ist es wichtig, auch die Argumente der Gegenpartei zu verstehen. Das Gewinner-Portfolio ist am Finanzmarkt vom Verlierer-Portfolio immer nur einen Vorzeichenwechsel entfernt. Da ist es wohltuend, dass alle Erkenntnisse immer mit einem begleitenden „aber“ aufbereitet werden. Das gilt insbesondere auch für die Anlagestrategien, die AQR selber verfolgt.
Was uns auch freut: Wer die Folgen durchhört, wird viele Themen und Antworten wiederfinden, die wir bei quirion seit jeher kommunizieren. Erfreulich häufig kann bei den Empfehlungen, die sich in den Themenreihen herauskristallisieren, bei quirion ein Haken gemacht werden. Es ist ja auch unser Anspruch, das Vermögen unserer Kunden nach gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzulegen. Hierzu gehört, typische Anlegerfehler zu vermeiden (Folge 1), in nachgewiesene Renditefaktoren zu investieren (Folge 2), das Depot passiv – wir sagen dazu: prognosefrei – auszurichten (Folge 3), die oft unterschätzte Rolle des Zufalls bei einer Geldanlage herauszustellen (Folge 4), auch in Niedrigzinsphasen nicht auf Anleihen zu verzichten (Folge 7) oder auf eine breite Streuung statt auf Einzelwerte zu setzen (Folge 10).
Nach dem Podcast ist vor dem Podcast
Der Vorteil der Reihe – kurze Beiträge zu den wichtigsten Kapitalmarktthemen – stellt sich spätestens dann als Nachteil heraus, wenn man nach wenigen Jogging-Runden mit allen Beiträgen durch ist. Gut, dass AQR nun ihre Podcast-Reihe fortsetzt und eine zweite Beitragsreihe live nimmt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören, Lernen und klugen Investieren – hören Sie einfach mal rein.
The Curious Investor
Auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.