Jetzt Schlau chatten
🤖 Mit smartem KI-Berater zum Finanz-Profi

Zahl der Aktienanleger in Deutschland steigt

Zahl der Aktienanleger in Deutschland steigt

Niedrige Zinsen und unattraktive Sparmodelle treiben die Bürger in Aktien. „Offenbar erkennen immer mehr Menschen die Vorteile der Aktienanlage für den langfristigen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge“, sagt Christine Bortenlänger, Geschäftsführerin des Deutschen Aktieninstituts DAI. So viele Deutsche wie seit zehn Jahren nicht mehr konnten sich 2017 als Aktionäre bezeichnen: Rund jeder sechste Bürger besaß Aktien oder Aktienfonds. Das sind im Jahresdurchschnitt rund 1,1 Millionen mehr Aktionäre als im Vorjahr.

Allerdings verteilt sich der Aktienbesitz nicht gleichmäßig auf alle Altersgruppen. „Lediglich 10,5 Prozent der Altersgruppe von 14 bis 39 Jahren sind Aktionäre, wobei der Anteil innerhalb dieser Gruppe umso geringer ist, je jünger die Anleger sind“, heißt es in der Studie. Die Menschen dieser Altersgruppe verfügen typischerweise über weniger Einkommen als die Älteren. Allerdings: Auch in der noch jungen Anlegergruppe konnte ein Zuwachs verzeichnet werden.

Politik und Anleger in der Pflicht

Damit der Trend zum Aktien-Investment anhält, steht die Politik in der Pflicht. „Geld für die Altersvorsorge muss endlich in Instrumente fließen, die ausreichend Rendite erwirtschaften“, sagt Bortenlänger. „Nationen wie die USA, die Niederlande und Schweden machen uns vor, wie die Aktie zum Einsatz kommen kann – und zwar langfristig beim Aufbau von Altersvorsorgevermögen quasi ohne Verlustrisiko.“ Eine Forderung und ein Szenario, auf deren Erfüllung der derzeitige Koalitionsvertrag nicht hoffen lässt.

„Nationen wie die USA, die Niederlande und Schweden machen uns vor, wie die Aktie zum Einsatz kommen kann"

Teilen

So ist der Anleger selbst gefragt – und in der Situation, viel falsch machen zu können. Entscheidet man sich beispielsweise für einen aktiv gemanagten, prognoseorientierten Fonds, lauern versteckte Kosten und hohe Gebühren, die die vollmundig versprochenen Renditechancen mindern. Mit der Auswahl einzelner Aktien oder der Fokussierung auf bestimmte Märkte holt man sich unkalkulierbare Risiken ins Depot. Und ist ein Depot erst großen Schwankungen ausgesetzt, machen die eigenen Emotionen den Anlegern einen Strich durch die Rechnung, wenn sie Aktien mit hohen Verlusten vorschnell verkaufen.

Vor solchen Fehlern bewahren wir Sie indem wir konsequent nach wissenschaftlichen Ergebnissen der Finanzmarktforschung investieren. Beispiel quirion: Der digitale Anlageberater investiert nicht nur in einzelne ausgewählte Regionen, Segmente oder gar Unternehmen, sondern legt das Geld sehr breit gefächert an. Über sogenannte ETFs – das sind kostengünstige, börsengehandelte Fonds, die einen Index abbilden – holen sich Anleger quasi die Wirtschaftskraft der ganzen Welt ins Depot. Ein regelmäßiges Rebalancing sorgt dafür, dass die Wertpapierquoten den Anlagezielen entsprechen. So wird die Aktie nicht nur zur Trend-, sondern zur Zufriedenheitsanlage.

Passende Artikel

Live Event
Finanzwissen

Lohnt sich die Geldanlage in Emerging Markets?

Warum Emerging Markets in einem diversifizierten Portfolio nicht fehlen dürfen. Und welche Rolle sie darin spielen sollten.

11.7.2025
Live Event
Finanzwissen

Wie sicher sind US-Staatsanleihen?

Die Politik von US-Präsident Donald Trump belastet US-Staatsanleihen. Doch einen Grund zu großer Besorgnis ist das bislang nicht.

2.7.2025
Live Event
Finanzwissen

In die Zukunft der Kinder investieren

Mit genügend Zeit und einer smarten Anlagestrategie kann aus kleinen Sparraten ein großes Vermögen werden.

17.6.2025

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Eröffnen Sie ein Konto in wenigen Minuten beim Testsieger

Sie sind in guten Händen