Wenn es um das ârichtigeâ Timing beim Investieren geht, sagen wir: immer JETZT! Und dafĂŒr gibt es ganz triftige GrĂŒnde.
â
Jetzt kaufen! Sie kennen den Spruch. Oft ist er verbunden mit mehr oder weniger guten BegrĂŒndungen, warum der aktuelle Zeitpunkt gerade besonders gĂŒnstig ist, um zuzuschlagen. Wann ist der beste Zeitpunkt fĂŒr die Geldanlage? Danach werden wir sehr oft gefragt. Unsere Antwort lautet: immer jetzt. Nur in dieser Kombination bringt die Antwort einige Kerngedanken unserer Anlagestrategie auf den Punkt.
â
Renditechancen Zeit geben
FĂŒr die Geldanlage ist es nie zu frĂŒh. Vermögensaufbau funktioniert dann besonders gut, wenn der Anlagehorizont lang ist und sich der sogenannte Zinseszinseffekt richtig entfalten kann. Dass wiederangelegte Rendite wie ein Hebel wirkt, lĂ€sst sich an SparplĂ€nen besonders gut demonstrieren. Ein Rechenbeispiel fĂŒr einen Sparbetrag von 150 Euro im Monat: Bei einer angenommenen Rendite von fĂŒnf Prozent pro Jahr summiert sich das angesparte Vermögen nach fĂŒnf Jahren auf rund 10.200 Euro. Zehn Prozent dieser Summe lassen sich auf die Rendite zurĂŒckfĂŒhren. Bei einer Spardauer von 30 Jahren liegt das Vermögen bei 123.000 Euro. Ăber die HĂ€lfte stammt aus der Rendite.
Ein langer Anlagehorizont ist aber nicht alles. âImmer jetztâ ist nicht bei jeder Anlagestrategie ein guter Ratschlag. Er ist es erst dann, wenn die Strategie auf eine möglichst breite Streuung ausgerichtet ist. Und mit dem Grundsatz verbunden wird, sich nicht auf Prognosen und âTimingâ zu verlassen.
â
Eine besondere Strategie
Ein Unternehmen kann aus dem Markt ausscheiden, eine Branche an Glanz verlieren, eine Region in eine lange Krise geraten. Damit solche Risiken einen möglichst geringen Einfluss auf das Portfolio haben, verfolgen wir das Ziel, den âWeltaktienmarktâ in die Depots zu bringen. Durch die gezielte BerĂŒcksichtigung von fĂŒnf Faktoren, die sich auf wissenschaftlicher Basis als besonders relevant einstufen lassen, spiegelt unser globales Portfolio diesen Weltaktienmarkt recht genau.
Wir setzen also nicht auf eine aktive Auswahl einzelner Werte. Die mĂŒsste sich auf EinschĂ€tzungen und Prognosen zu einer noch unbekannten Zukunft stĂŒtzen. Darauf verzichten wir bewusst. Dass eine solche Auswahl, wie sie unter anderem aktive Fonds treffen, ihren Erfolg mehr oder weniger dem Zufall verdanken, zeigen entsprechende Auswertungen. In den Bestenlisten wechseln jedenfalls immer wieder die Namen.
â
Nicht nur die Auswahl, auch das Markttiming â der Versuch einen möglichst gĂŒnstigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu finden â ist nach Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung reine GlĂŒckssache. Das Problem: Selbst, wenn man zufĂ€llig zu einem gĂŒnstigen Kurs ein- oder aussteigt, lĂ€sst sich das nicht systematisch wiederholen. FĂŒr die meisten Anlegerinnen und Anleger ist nach einem Ausstieg der Wiedereinstieg das gröĂte Problem. Die besten Zeitpunkte sind jedenfalls schnell verpasst, was sich deutlich auf die Renditechancen auswirken kann.
â
Die Zukunft ist ungewiss. Bekannt ist allerdings: Auf lange Sicht sind die weltweiten AktienmĂ€rkte in ihrer Geschichte immer gestiegen. Das ist kein Zufall, sondern beruht auf einem Prinzip der Weltwirtschaft. Diese ist auf Wachstum ausgerichtet, selbst wenn der Aufstieg von RĂŒcksetzern unterbrochen wird.
Kurzum: Nach Erkenntnissen der Wissenschaft ist ein besonders breit diversifiziertes Portfolio beim VerhĂ€ltnis von Rendite und Risiko anderen Anlagestrategien ĂŒberlegen. Deshalb vertrauen wir auf die Strategie, dauerhaft und global zu investieren, statt auf eine Auswahl oder ein vermeintlich gĂŒnstiges Timing zu setzen. Deshalb können wir auf die Frage nach dem besten Zeitpunkt fĂŒr die Geldanlage aus voller Ăberzeugung antworten: immer jetzt.
â