Finanzwissen

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisc elit viverra dignissim pellentesque in ac.

Hausmannskost liegt schwer im Depot
Finanzwissen

Hausmannskost liegt schwer im Depot

Mitte der Neunzigerjahre haben die Ökonomen Kenneth French und James Poterba bei Investoren auf der ganzen Welt den Home Bias diagnostiziert. Er beschreibt das Verlangen, bevorzugt in die Wirtschaftskraft des eigenen Landes zu investieren.

8.11.2017
Kosten und Gebühren: Vorsicht, dichter Nebel!
Finanzwissen

Kosten und Gebühren: Vorsicht, dichter Nebel!

Wer sich entscheidet, den Schritt aus der Zinsfalle zu gehen und sein Geld in Aktien oder Fonds anlegt, ist auf dem richtigen Weg.

2.11.2017
Gurus auf Youtube: Wer wär’ nicht gerne Millionär?
Finanzwissen
Inside quirion

Gurus auf Youtube: Wer wär’ nicht gerne Millionär?

Der Mittdreißiger mit dem locker aufgeknöpften Hemd verrät, warum er sein Depot gerade jetzt aufgelöst hat – und warum andere seinem Vorbild folgen sollten. Der Junge mit der Tolle sieht so aus, als würde er selber noch die Schulbank drücken.

2.11.2017
Risiko wird belohnt: Studie bestätigt Aktien langfristig hohe Renditen
Finanzwissen
Inside quirion

Risiko wird belohnt: Studie bestätigt Aktien langfristig hohe Renditen

Das Datenmaterial beeindruckt. Der Bonner Ökonom Moritz Schularick hat die Renditen der wichtigsten Kapitalanlagen von 1870 bis 2015 verglichen und zeigt: Diversifikation und die Investition in Aktien zahlt sich aus.

6.10.2017
Faktencheck: Darum sind die Vorwürfe der ETF-Kritiker unbegründet
Finanzwissen

Faktencheck: Darum sind die Vorwürfe der ETF-Kritiker unbegründet

Die Verbreitung von ETFs und Indexfonds ruft auch Kritiker auf den Plan. Wir beleuchten deren Argumente – und finden längst abgehakte Diskussionen und realitätsferne Szenarien.

6.10.2017
Entspannt trotz Trump
Finanzwissen

Entspannt trotz Trump

Für den Fall, dass Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wird, befürchten Volkswirte Schlimmes für die Weltwirtschaft. Mit der richtigen Anlagestrategie besteht aber kein Grund zur Unruhe.

12.9.2017
Mehr Erfahren