Finanzwissen

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisc elit viverra dignissim pellentesque in ac.

Wer streut, gewinnt!
Finanzwissen
Inside quirion

Wer streut, gewinnt!

Harry Markowitz revolutionierte mit seiner Portfolio-Theorie die Börsen. Die Eckpfeiler seines Schaffens sind nach 65 Jahren noch immer die Basis für zahlreiche Anlagemodelle.

19.1.2017
Geldanlage 2017: Gut diversifiziert ins neue Jahr
Finanzwissen
Inside quirion

Geldanlage 2017: Gut diversifiziert ins neue Jahr

Wie sollte ein Portfolio beschaffen sein, um auch 2017 optimal gerüstet zu sein? Arndt Kussmann, Leiter der Abteilung Portfolio Solutions der quirin bank AG, gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Finanzwissenschaft.

6.1.2017
Logisches Denken kann anstrengend sein
Finanzwissen

Logisches Denken kann anstrengend sein

Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman erkannte, dass Menschen vor allem in schwierigen Situationen suboptimal Entscheidungen treffen. Bei der Geldanlage kann das fatale Folgen haben. Zweiter Teil unserer Serie: Ikonen der Finanzwissenschaft.

19.12.2016
„Niemand kann den Markt dauerhaft schlagen“
Finanzwissen

„Niemand kann den Markt dauerhaft schlagen“

Eugene Fama machte mit seinen Thesen eine akademische Blitzkarriere: Er postulierte die kollektive Intelligenz der Kapitalmärkte und wurde 2013 dafür mit dem Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.

28.11.2016
Bullshit-Bingo: Fünf Berater-Floskeln, die dich misstrauisch machen sollten
Finanzwissen
Inside quirion

Bullshit-Bingo: Fünf Berater-Floskeln, die dich misstrauisch machen sollten

Das herkömmliche Bankensystem steckt in der Krise und entwickelt sich kaum weiter. Bestes Beispiel sind die immer gleichen Sprüche, mit denen die Berater ihren Kunden teure Lebensversicherungen und andere Produkte verkaufen wollen. Unsere Top fünf.

30.9.2016
Geld gehört nicht in die Mikrowelle
Finanzwissen
Inside quirion

Geld gehört nicht in die Mikrowelle

Das Misstrauen gegenüber Banken und Börse ist immer noch verbreitet. Eine aktuelle Studie des YouGov-Instituts hat das komplizierte Verhältnis der Deutschen zum Geld untersucht.

21.9.2016
Mehr Erfahren