Anlagestrategie: Besser offensiv oder defensiv?
📢 quirion LIVE 25.04.2024
Andreas Naujeck
aktualisiert am
https://www.quirion.de/aktien-und-anleihen
Kai Hattwich
aktualisiert am
https://www.quirion.de/aktien-und-anleihen
Arndt Kussmann
aktualisiert am
https://www.quirion.de/aktien-und-anleihen
7 min
Lesezeit

Die Anlage in Aktien ist auf lange Sicht eine der renditestärksten Geldanlageformen, die Privatanleger:innen zur Verfügung steht.
Sie erwerben ein Grundwissen zum Aktienthema und erfahren, für welche(n) Anleger:in sich die Aktie eignet.

Das Wichtigste in Kürze:

Aktien sind Wertpapiere, die Anteile an einem Unternehmen verbriefen. Wer einen solchen Anteilsschein an der Börse – dem Handelsplatz für Aktien – erwirbt, wird Miteigentümer:in an der entsprechenden Aktiengesellschaft (AG).

Anleger:innen können dadurch gleich mehrfach profitieren: Auf der einen Seite können sie über die Dividende an der Gewinnentwicklung „ihrer“ AG beteiligt werden. Auf der anderen Seite profitieren sie beim Verkauf von einem Kursgewinn, falls sie die Aktie zu einem Kurs unterhalb des Verkaufspreises erworben haben. Umgekehrt müssen sie im schlimmsten Fall damit rechnen, bei einer Insolvenz der AG ihr gesamtes investiertes Kapital zu verlieren.

Legen Sie am besten heute noch los!

Jetzt starten

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Vorteile bieten Aktien für Anleger:innen?

Der Kauf von Aktien ist eine hervorragende Möglichkeit, um langfristig Vermögen aufzubauen. Aktienpunkten mit folgenden Stärken:

  • Renditeerwartungen sind vergleichsweise hoch. Das zweifelsfrei vorhandene Risiko lässt sich durch eine breite Streuung und einen längeren Anlagehorizont begrenzen.
  • Dividenden: Aktionär:innen profitieren nicht nur von einer positiven Kursentwicklung, sondern auch von regelmäßigen Gewinnausschüttungen (Dividenden), über die sie am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beteiligt werden.
  • Flexibilität: Durch den Börsenhandel können Anleger:innen Aktien jederzeit kaufen und verkaufen. 
  • Große Auswahl: Weltweit besteht eine riesige Auswahl an börsennotierten Unternehmen, an denen sich die Anleger:innen beteiligen können.
  • Vielseitigkeit: Es gibt eine große Bandbreite von Eigenschaften, in denen sich Aktiengesellschaften voneinander unterscheiden. Beispiele hierfür sind Heimatsitz, Branche, Unternehmensgröße, Dividendenhöhe oder Währung.
  • Inflationsschutz: Aktien bieten als Sachwert zumindest einen gewissen Inflationsschutz.

Welche Risiken können Aktieninvestments haben?

Viele Privatanleger:innen scheuen den Aktienerwerb, weil er in ihren Augen zu risikobehaftet ist. Anleger:innen müssen bei einer Unternehmensinsolvenz mit dem Komplettverlust ihres angelegten Geldes rechnen – was in der Praxis jedoch eher selten vorkommt und was durch eine breite Streuung der Aktieninvestments weitestgehend verhindert werden kann. Was viele Anleger:innen zudem abschreckt, sind die teils heftigen Schwankungen der Aktienkurse.

Derartige Schwankungen spiegeln entweder das unternehmensspezifische Risiko oder das allgemeine Marktrisiko wider. Das unternehmensspezifische Risiko bezeichnet das Risiko, dass sich der Aktienkurs aufgrund von mit dem einzelnen Unternehmen zusammenhängenden Faktoren verändert (Gewinn-/Umsatzentwicklung, Managementwechsel). Faktoren, die die Entwicklung aller Aktien gleichermaßen beeinflusst, werden als allgemeines Marktrisiko bezeichnet (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, steigendes Zinsniveau).

Wichtig zu wissen, ist, dass sich das Risiko für Kursverluste durch eine langfristige Haltedauer und eine möglichst breite Streuung verringern lässt. Via kostengünstiger Aktien-ETFs lässt sich eine breite Streuung ohne größeren Aufwand erreichen. Auch wenn Käufe und Verkäufe jederzeit möglich sind, ist davon eher abzuraten.

Zudem können Faktoren die Kursentwicklung beeinflussen, die nicht ausschließlich rationale Gründe haben. Nicht nur die offizielle Ankündigung über den Geschäftsverlauf seitens eines Unternehmens kann zu negativen Reaktionen am Aktienmarkt führen, sondern auch aktuelle Stimmungen, Meinungen oder die Verbreitung von Gerüchten (psychologisches Marktrisiko).

Wie bildet sich der Aktienkurs?

Der Aktienkurs bildet sich durch Angebot und Nachfrage. Je stärker eine Aktie nachgefragt wird, desto höher ist der Preis. Vielfältige Faktoren wirken auf die Nachfrage und das Angebot ein:

  • Geschäftsentwicklung, Gewinnprognosen und anderweitige Unternehmensnachrichten

Das Unternehmen hat es bis zu einem gewissen Grad selbst in der Hand, wie begehrt ihre Aktien sind. Wichtig Ereignisse wie Präsentation von Geschäftsberichten, Hauptversammlungen und Geschäftsausblicke wirken sich teils sehr deutlich auf die Kurse der Aktien aus – im positiven wie im negativen Sinne. Das gilt vor allem dann, wenn Erwartungen übertroffen bzw. verfehlt werden.

  • Wirtschaftliche Lage in denjenigen Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist

Die wirtschaftliche Lage wirkt sich oft auf das Konsumverhalten aus, was in der Folge viele Unternehmen (und deren Aktien) zu spüren bekommen. Staatliche Maßnahmen, geplante Gesetzesänderungen

Staaten können das Unternehmensumfeld deutlich beeinflussen. Über Gesetzesänderungen, staatliche Regulierungen und Förderungen können sie Gewinnerwartungen von Unternehmen verändern.

  • Zinshöhe

Festverzinsliche Geldanlagen gelten als weniger riskant und gewinnen gegenüber dem Aktienmarkt an Attraktivität, wenn die Zinsen steigen. Dann ziehen ggf. Anleger:innen ihr Geld aus dem Aktienmarkt ab und schichten in Anleihen um. Zudem bedeuten höhere Zinsen auch höhere Kosten, wenn Firmen Kredite aufnehmen.

  • Psychologie

Aktuelle Stimmungen, Meinungen und die Verbreitung von Gerüchten können sich mehr oder weniger deutlich auf Aktienkurse auswirken.

  • Übernahmen und Rückkäufe

Bei einem Übernahmeangebot möchte ein Unternehmen Aktien einer anderen Firma für einen bestimmten Preis übernehmen und unterbreitet dafür den betroffenen Aktionären ein öffentliches Kaufangebot für deren Aktien. Im Rahmen eines Aktienrückkaufs erwirbt ein Unternehmen eigene Aktien von den Aktionären. Die Aktiengesellschaft kauft somit ihre selbst herausgegebenen Wertpapiere zurück. Beide Maßnahmen wirken sich in der Regel kurstreibend auf die entsprechenden Aktienkurse aus Abhängigkeit von Rohstoff- und Energiepreisen

Die Kurse werden auch davon beeinflusst, ob ein Unternehmen benötigte Rohstoffe/Energie günstig einkaufen kann.

  • Branchensituation / Trends

Hat die gesamte Branche mit Schwierigkeiten zu kämpfen, werden oft ausnahmslos die Aktienkurse aller Unternehmen der betroffenen Branche in Mitleidenschaft gezogen. Umgekehrt gibt es Trendthemen (saubere Energien, Digitalisierung, künstliche Intelligenz), die die Aktienkurse aller Unternehmen nach oben treiben können, die damit in Verbindung stehen.

  • Währungskurse

Viele Unternehmen sind international tätig. Durch Wechselkursveränderungen können Waren im Ausland teurer oder günstiger werden, was für ein Unternehmen nachteilig oder vorteilhaft sein kann.

Wer bestimmt den Kurs einer Aktie bei der Aktienausgabe?

Bevor eine Aktie an der Börse gehandelt werden kann, muss sie emittiert und platziert werden. Die Emission (= die Ausgabe von Aktien) kann in verschiedenen Verfahren erfolgen. Am häufigsten verbreitet ist das sog. „Bookbuilding-Verfahren“, bei dem Investor:innen innerhalb einer festgelegten Preisspanne und eines zuvor definierten Zeitrahmens Kaufangebote abgeben können. Nach Prüfung der Gebote und unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage wird anschließend ein einheitlicher Emissionspreis und die Zuteilung der Aktien festgesetzt.

{{cta-2-component}}

Rechte und Pflichten von Aktionär:innen

Aktionär:innen können an der Hauptversammlung teilnehmen und haben ein Stimmrecht, das die Anzahl der gehaltenen Wertpapiere widerspiegelt. Zudem haben sie ein Auskunftsrecht. Vertreter der Aktiengesellschaft müssen ihnen also einmal jährlich offenlegen, wie die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist. Aktionäre haben zwar kein Anrecht darauf, dass Gewinne in Form von Dividenden ausgeschüttet werden. Kommt es jedoch zu Gewinnausschüttungen, werden sie daran beteiligt. Das wird auch durch den Gleichbehandlungsgrundsatz gewährleistet, nachdem alle Anteilseigner:innen gleiche Rechte und Pflichten haben. Gibt die Gesellschaft neue Aktien aus, hat die Aktionärin / der Aktionär in der Regel ein Bezugsrecht auf diese neuen Aktien.

Aktionär:innen haben zudem auch einige Pflichten. Durch die Treuepflicht müssen sie auf die Interessen des Unternehmens und anderer Aktionär:innen Rücksicht nehmen. Sie müssen also beispielsweise bei Hauptversammlungen im Sinne des gemeinsamen Zwecks abstimmen und dürfen sich in Bezug auf die AG nicht diskreditierend gegenüber Dritten äußern. Die einzige finanzielle Hauptpflicht der Aktionärin / des Aktionärs besteht darin, die gezeichneten Aktien auch entsprechend zu bezahlen, also eine entsprechende Einlage zu leisten.

Wo kann ich Aktien kaufen?

Aktien werden an einer Börse gehandelt. Privatanleger:innen können allerdings nicht selbst an der Börse handeln. Vielmehr müssen sie ihren Auftrag zum Aktienkauf/-verkauf in der Regel persönlich über eine(n) Berater:in in der Hausbank erteilen oder per Telefon, Mail oder Fax. Bei Online-Brokern oder Direktbanken können Sie die Aufgabe der Wertpapierorder selbst ganz einfach online durchführen. Bevor Sie mit dem Aktienhandel starten können, benötigen Sie aber noch ein Wertpapierdepot.

Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn Sie an die Börse gehen?

Eines der wichtigsten Motive für einen Börsengang ist, dem Unternehmen durch Ausgabe von Aktien neue finanzielle Mittel zuzuführen. Durch die Bündelung vieler kleiner Einlagen durch eine meist anonyme Gruppe von Aktionären kommt es zu einer Aufbringung eines großen Kapitalbetrages, mit dem das Unternehmen sein Wachstum finanzieren kann.

Wie werden Gewinne aus dem Aktienhandel besteuert?

Aktiengewinne und Dividenden werden seit 2009 mittels Abgeltungsteuer (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) versteuert. Die Abgeltungsteuer ist eine sog. „Quellensteuer“. Für Aktien-Anleger:innen bedeutet das, dass Sie sich um die Besteuerung nicht selbst kümmern müssen. Das Kreditinstitut als Quelle Ihrer Kursgewinne/Dividenden übernimmt das automatisch für Sie. Ihr Kreditinstitut verrechnet auch direkt Gewinne und Verluste, so dass Sie nur auf die Differenz Steuern zahlen müssen. Die Abgeltungsteuer liegt aktuell bei 25 %. Zusätzlich kommt noch der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 % und sofern man kirchensteuerpflichtig ist, noch einmal je nach Bundesland 8 - 9 % zusätzlich oben drauf. Somit liegt die komplette Abgeltungsteuer je nach individueller Situation zwischen 26,375 - 27,995 %. Die gute Nachricht für Kleinanleger:innen ist, dass Aktiengewinne und Dividenden seit dem 1. Januar 2023 bis 1.000 Euro für Singles und 2.000 Euro für Verheiratete steuerfrei bleiben.

Welche Arten von Aktien gibt es?

Arten von Aktien

  • Stammaktien / Vorzugsaktien: Stammaktien sind der Normaltyp der Aktie. Sie gewähren der/dem Aktionär:in alle laut Aktiengesetz und unternehmensspezifischer Satzung zustehenden Rechte. Vorzugsaktien dagegen besitzen bestimmte Vorrechte, die sich z. B. auf eine höhere Dividendenberechtigung ggü. Stammaktien oder die Behandlung im Insolvenzfall beziehen. Dafür werden sie üblicherweise ohne Stimmrecht ausgegeben.
  • Inhaberaktien / Namensaktien: Inhaberaktien lauten nicht auf einen bestimmten Namen, sondern auf den jeweiligen Inhaber. Dadurch ist die Übertragbarkeit jederzeit möglich. Namensaktien werden dagegen grundsätzlich mit dem Namen des Inhabers in das Aktienregister des jeweiligen Unternehmens eingetragen.
  • Junge Aktien / Alte Aktien: Junge Aktien werden auch neue Aktien genannt. Dabei handelt es sich um Aktienarten, die eine AG aufgrund einer Kapitalerhöhung ausgibt. Junge Aktien werden von AGs emittiert, um an frisches Kapital für Investitionen zu gelangen. Die Aktiengesellschaften greifen lieber zu dieser Methode als zum herkömmlichen Bankkredit. Altaktien sind die bereits vor längerer Zeit ausgegebenen Aktien des gleichen Unternehmens.
  • Nennwertaktien / Stückaktien: Nennwertaktien lauten auf einen festen Geldbetrag, der die Höhe des Anteils am Grundkapital einer Aktiengesellschaft repräsentiert. Anders sieht es bei Stückaktien aus: Sie repräsentieren einen bestimmten Anteil des in der Satzung festgelegten Grundkapitals. Dieser Anteil wird dabei nicht als Geldbetrag, sondern als Stückbeteiligung ausgewiesen. Für den Privatanleger ist die Unterscheidung zwischen Nennwert- und Stückaktien nicht bedeutsam.
Arndt Kussmann

Arndt Kussmann

Leiter Investmentkommunikation & Analyse

Arndt Kussmann ist Leiter Investmentkommunikation und Analyse der Quirin Privatbank, zu der auch der Robo Advisor quirion gehört. Der zertifizierte Wertpapieranalyst ist seit über 15 Jahren im Konzern tätig. Vor seiner Zeit bei der Quirin Privatbank war Kussmann mehr als 10 Jahre im Sparkassensektor tätig, vorwiegend als Wertpapierberater für vermögende Privatkund:innen und später auch als Vermögensverwalter.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Eröffnen Sie ein Konto in wenigen Minuten beim Testsieger

Sie sind in guten Händen

Unser Konzept. Schwarz auf weiß.

Sie wollen es ganz genau wissen? Fordern Sie hier unser White Paper an, in dem wir unser Anlagekonzept im Detail erklären.
Whitepaper downloaden

Jetzt beim Testsieger sparen

Jetzt starten

Legen Sie am besten heute noch los!

Jetzt starten
quirion Goldener Bulle - Robo-Advisor des Jahres 2022

Lesen Sie mehr zu unseren Auszeichnungen.