Jetzt Schlau chatten
🤖 Mit smartem KI-Berater zum Finanz-Profi

Einmalanlage vs. Sparplan: Was passt zu mir?

Einmalanlage vs. Sparplan: Was passt zu mir?
Arndt Kussmann
aktualisiert am
https://www.quirion.de/etf/einmaleinlage-vs-sparplan
7 min
Lesezeit

ETFs sind eine hervorragende Investition in Ihre finanzielle Zukunft. Für Anlegerinnen und Anleger stellt sich vor allem zu Beginn die Frage: Soll ich einen größeren Betrag als Einmalzahlung investieren oder einen ETF-Sparplan einrichten? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede beider Anlagestrategien und zeigen Ihnen, wie Sie die beste Entscheidung für Ihre persönliche Geldanlage treffen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Einmalanlage:  Eine Einmalanlage eignet sich insbesondere dann, wenn Sie bereits über eine größere Geldsumme verfügen – zum Beispiel durch eine Erbschaft. Dabei profitieren langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger besonders stark vom Zinseszinseffekt.
  • ETF-Sparplan: Mit einem ETF-Sparplan haben Sie die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen auch kleinere Summen in ETFs zu investieren. Daher eignet sich ein Sparplan besonders für Anlegende, die sich erst ein Vermögen aufbauen möchten und dafür beispielsweise einen bestimmten Prozentsatz des monatlichen Einkommens investieren können.
  • Vor- und Nachteile: Während bei der Investition einer einmaligen, höheren Summe der Zinseszinseffekt gleich voll zum Tragen kommt, können Sie bei einem ETF-Sparplan durch den Cost-Average-Effekt nie zum „falschen Zeitpunkt” investieren. Am Ende hängt die Entscheidung vor allem von Ihrer finanziellen Ausgangssituation ab, denn beide Varianten eignen sich hervorragend für die langfristige Geldanlage und den Vermögensaufbau.

Legen Sie am besten heute noch los!

Jetzt starten

Das könnte Sie auch interessieren

Einmalanlage vs. Sparplan: Wovon hängt die Entscheidung ab?

Die Entscheidung zwischen einem einmaligen Kauf von ETFs oder einem Sparplan ist eng mit Ihrer finanziellen Ausgangsposition verknüpft. Grundsätzlich gilt: Sobald Sie eine größere Geldsumme zur freien Verfügung haben und länger nicht benötigen, spricht nichts dagegen, diese gleich in voller Höhe zu investieren. Dabei stoßen viele Anlegerinnen und Anleger allerdings auf eine gewisse Hemmschwelle.

Schauen wir uns die beiden Möglichkeiten Einmalanlage und Sparplan einmal genauer an.

ETFs kaufen: die Einmalanlage

Bei einer ETF-Einmalanlage investieren Sie einmalig einen beliebigen Betrag in einen oder mehrere ETFs. Üblicherweise handelt es sich bei diesem Einmalbetrag um eine größere Summe, die Sie in den nächsten Jahren nicht benötigen werden. Eine Einmalanlage macht also vor allem für Anlegende Sinn, die bereits über eine bestimmte Vermögenssumme zur freien Verwendung verfügen und diese am Kapitalmarkt investieren möchten.

Der richtige Einstiegszeitpunkt

Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für das Investment beschäftigt Anlegerinnen und Anleger, die einmalig investieren, besonders. Viele fürchten sich vor Kursverlusten kurz nach ihrem ETF-Kauf. Dabei sollten Sie nie außer Acht lassen: Letztlich ist es bisher mit der Weltwirtschaft langfristig immer nach oben gegangen, auch wenn dieses Wachstum zwischendurch von Krisen unterbrochen worden ist. Niemand kennt im Voraus den optimalen Einstiegszeitpunkt. Das Wichtigste ist überhaupt einzusteigen!

Das hilft gegen die psychologische Hemmschwelle

Eine große Summe auf einmal zu investieren, kann sich im ersten Moment befremdlich anfühlen. Wenn Sie merken, dass Sie aufgrund dieser Hemmschwelle Ihr Investment immer wieder hinauszögern, hilft folgender Tipp: Teilen Sie Ihr Investment in 2–3 Tranchen auf. Diese Teilsummen investieren Sie mit einem Abstand von jeweils einem Monat. Wichtig ist dabei, dass Sie auch wirklich an Ihren festgelegten Terminen investieren – lassen Sie sich unter keinen Umständen von aktuellen Kursen davon abbringen!

Zögern Sie nicht zu lange: Teilen Sie Ihr Investment nicht auf einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten auf. Studien belegen, dass Sie durch eine solche Streckung des Investments auf zu viel Rendite verzichten, die Sie mit einer sofortigen Geldanlage erhalten hätten. Diesen Verlust nennt man Opportunitätskosten.

Beim Investieren gilt generell der Grundsatz: Der beste Einstiegszeitpunkt ist immer jetzt. Untersuchungen haben das auch belegt. Je länger Sie investiert sind, desto höher ist Ihre Renditechance. Je weiter der Einstiegspunkt aber zeitlich nach hinten geschoben wird, desto länger sind Sie nicht investiert. Im Börsenjargon ausgedrückt: „Time in the market beats timing the market” - übersetzt heißt das: „Zeit im Markt schlägt Markt-Timing“.

Was passiert, wenn ich zum „falschen Zeitpunkt” investiere?

In der Geschichte haben sich die Kapitalmärkte nach jeder Krise wieder erholt. Nach spätestens 15 Jahren wären Sie selbst zum ungünstigsten Einstiegszeitpunkt der Geschichte wieder im positiven Bereich gewesen und hätten angefangen, Rendite zu erwirtschaften. Die langfristige Rendite eines breit diversifizierten Aktien-ETF-Portfolios lag in der Vergangenheit im Durchschnitt zwischen 7 % und 8 % jährlich.  

Für die Wertentwicklung Ihres Portfolios ist unerlässlich, dass Sie konsequent investiert bleiben. Buy and hold lautet hier also die Devise. Wenn Sie Ihr Geld aus dem Portfolio holen, weil sich die Kurse negativ entwickeln, verkaufen Sie nicht nur mit Verlust, sondern verpassen zusätzlich die steigenden Märkte, die in der Geschichte noch immer auf jede Finanzkrise gefolgt sind.

Zinseszinseffekt – der “Renditeturbo”

Beim einmaligen Investment eines höheren Geldbetrages kann der sogenannte Zinseszinseffekt sofort wirken. Dieser entsteht, wenn die erwirtschafteten Erträge wieder veranlagt werden und dabei selbst neue Gewinne generieren. Bei thesaurierenden (wieder anlegenden) ETFs geschieht dies automatisch. Im Falle eines ausschüttenden ETFs müssten die erzielten Gewinne manuell wieder reinvestiert werden.

Vor- und Nachteile einer Einmalanlage

Sofort mit dem Geld in den Kapitalmarkt zu gehen, bringt in erster Linie Vorteile mit sich:

  • Renditeturbo: Der Zinseszinseffekt greift bei der Einmalanlage von Anfang an auf einen höheren Geldbetrag. Historisch betrachtet werfen sofortige Investments deshalb die besten Renditen ab.  
  • Bequem: Einmal investiert, arbeitet Ihr Geld für Sie und bis auf einen gelegentlichen Check, ob Ihre Anlage noch zu Ihrem Profil passt,  müssen Sie nichts weiter mehr tun.
  • Große Auswahl: Sie können aus technischer Sicht mit einem einmaligen Investment jeden ETF kaufen, den Ihr Broker oder Ihre Bank anbietet. Die Auswahl an sparplanfähigen ETFs ist meistens geringer.  

Wenn Sie also eine bestimmte Geldsumme zur Verfügung haben, sollten Sie diese so bald wie möglich investieren, wenn Sie investieren können:

  • Voraussetzungen: Für eine Einmalanlage sollten Sie das anzulegende Geld in den nächsten Jahren nicht anderweitig benötigen.
  • Psychologische Hemmschwelle: Das Investieren einer hohen Summe kann dazu führen, dass Sie einen möglichst günstigen Einstiegszeitpunkt abwarten wollen. Wer am Kapitalmarkt mit einer Einmalanlage investieren will, muss diese Hemmschwelle überwinden, z.B. mit folgendem Argument:  Niemand kann den günstiges Einstiegszeitpunkt vorhersagen. Deshalb ist der richtige Zeitpunkt einzusteigen immer jetzt. Bei späterem Einstieg entstehen Ihnen möglicherweise Opportunitätskosten (verpasste Renditen und Kaufkraftverluste durch die Nichtanlage).
  • Kosten: Bei einer Einmalanlage entstehen Ihnen unter Umständen zunächst höhere Kosten als bei einer Sparplanausführung. Dies inkludiert die Produktkosten für ETFs, Transaktionskosten und Ordergebühren.

{{anlage_insert-component="/styles/components-library"}}

Regelmäßig investieren: der ETF-Sparplan

Ein ETF-Sparplan eignet sich hervorragend für Menschen, die sich langfristig ein Vermögen aufbauen und für die Zukunft vorsorgen möchten. Es handelt sich dabei um einen Dauerauftrag, mit dem Sie regelmäßig in Ihr ETF-Portfolio investieren. Einmal eingerichtet, führt der ETF-Sparplan automatisch die Käufe in der von Ihnen gewählten Höhe aus. Da es besonders in turbulenten Marktphasen wichtig ist, investiert zu bleiben, bietet ein Sparplan einen praktischen Automatismus für die Spardisziplin.

Auch bei einem ETF-Sparplan greift der Zinseszinseffekt. Allerdings langsamer und verzögert, da sich das Kapital im Portfolio erst mit der Zeit aufbaut. Wie viel, wann und wie regelmäßig Sie in den Sparplan einzahlen, können Sie jederzeit flexibel an Ihre Lebensumstände anpassen. Auch ein Pausieren des Sparplanes ist möglich.

Gut zu wissen: Ein ETF-Sparplan eignet sich sehr gut für Menschen, die regelmäßig einen bestimmten Anteil ihres Einkommens investieren können. Daher ist die monatliche Ausführung für die meisten Menschen möglich.

Cost-Average-Effekt – der ausgleichende Faktor

Vor allem bei schwankungsfreudigen Wertpapieren profitieren Sie vom sogenannten Cost-Average-Effekt. Durch diesen stellt sich die Frage nach dem richtigen Einkaufszeitpunkt für ETF-Sparende gar nicht erst. Da Sie mit einem ETF-Sparplan regelmäßig investieren, zum Beispiel immer am Ersten des Monats, kaufen Sie die Anteile mal bei höheren, mal bei niedrigeren Kursen ein.  

Dabei erwerben Sie weniger Anteile, je höher der Kurs ist (dann sind die jeweiligen Anteile teurer) und gleichzeitig mehr Anteile, wenn die Kurse sinken (wenn diese also günstiger sind). Im Laufe der Zeit ergibt sich daraus ein durchschnittlicher Einkaufspreis.

Vor- und Nachteile eines ETF-Sparplans

Wer sich ein Vermögen aufbauen möchte und über ein regelmäßiges Einkommen verfügt, ist mit einem ETF-Sparplan bestens beraten:

  • Renditestark: Keine andere Anlageklasse bietet so hohe Renditechancen wie Aktien. Das Risiko von Kursschwankungen kann mit breit gestreuten Aktien-ETFs zudem reduziert werden. Eine weitere Anpassung an das persönliche Risikoprofil ist mit der Beimischung von Anleihen möglich.  
  • Kostengünstig: Sie können bereits mit kleinen Sparraten (ab 25 €) langfristig ein Vermögen aufbauen. Die Sparplan-Ausführung ist bei vielen Anbietern kostenlos oder zumindest sehr günstig.
  • Vielseitigkeit: Ein ETF-Sparplan ist sowohl für Anlegerinnen und Anleger geeignet, die sich erst ein Vermögen aufbauen möchten, als auch für jene, die ihr Vermögen für die eigene Altersvorsorge oder die eigenen Kinder oder Enkel anlegen möchten.
  • Flexibilität: Den Sparbetrag erhöhen oder senken, die Sparintervalle anpassen oder auch die Einzahlung für eine bestimmte Zeit pausieren: All dies ist mit einem ETF-Sparplan problemlos möglich.  

Der Zinseszinseffekt greift bei einem ETF-Sparplan allerdings langsamer als bei der einmaligen Anlage eines hohen Geldbetrages:

  • Verzögerter Rendite: ​Der Zinseszinseffekt wird erst nach einigen Jahren wirklich bemerkbar. Dann nimmt dieser jedoch richtig Schwung auf → exponentielles Wachstum.​
  • Auswahlmöglichkeiten: Nicht jeder ETF ist auch sparplanfähig – informieren Sie sich dazu bei Ihrem jeweiligen Broker bzw. Ihrer Bank.

Mit dem praktischen Sparplan-Rechner von quirion finden Sie mit wenigen Mausklicks heraus, wie sich Ihre Investitionen je nach Anlagezeitraum und investiertem Kapital entwickeln könnten.

Einmalanlage vs. Sparplan: Was passt besser zu Ihnen?

Ob eine Einmalanlage oder ein Sparplan für Sie das Richtige ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation, Ihrem frei verfügbaren Vermögen und Ihrer Risikotoleranz ab.  

Die Einmalanlage kommt in Frage, wenn Sie …

  • … bereits über eine bestimmte Geldsumme verfügen, die Sie nicht anderweitig benötigen,
  • ... sofort investieren können und möchten,
  • … keinen Dauerauftrag für Ihre Geldanlage einrichten wollen und  
  • … keine Sorge bezüglich eines möglicherweise ungünstigen Einstiegszeitpunktes haben. Falls doch: Teilen Sie Ihre Einmalanlage in drei bis sechs gleich hohe monatliche Einzahlungen.

Ein ETF-Sparplan ist eine Lösung, wenn Sie …

  • … sich mit ETFs langfristig ein Vermögen aufbauen möchten,
  • … regelmäßig kleinere Beträge investieren können und wollen,
  • … für die eigene Altersvorsorge oder Ihre Kinder/Enkel in kleinen Schritten sparen wollen und
  • … eine flexible Geldanlage wünschen, die Sie jederzeit an Ihre aktuellen Lebensumstände anpassen können.

Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, welche Variante besser zu Ihnen passt, können Sie sich auch die folgenden Fragen stellen.

Wie ist Ihre finanzielle Situation?
Ich habe bereits eine Geldsumme zur Verfügung ➡️ Einmalanlage
Ich habe noch kein größeres Kapital zur Verfügung,
 kann aber monatlich etwas Geld beiseite legen.
️➡️ Sparplan
Wie viel möchten Sie investieren?
Ich fühle mich wohl damit, einen größeren Betrag auf einmal zu investieren. ➡️ Einmalanlage
Ich möchte lieber kleinere Beträge, dafür in regelmäßigen Abständen zur Seite legen. ➡️ Sparplan
Warten Sie noch auf den „richtigen” Zeitpunkt für Ihre Geldanlage?
Nein, da ich weiß, dass niemand die Marktentwicklungen vorhersagen kann. Daher zögere ich nicht mit meiner Geldanlage. ➡️ Einmalanlage
Ja, da ich nie weiß, ob ich zu teuer kaufen würde oder die Kurse kurz danach fallen werden. Das bereitet mir Sorgen. ➡️ Sparplan
Wie wichtig ist Ihnen Flexibilität bei Ihrer Geldanlage?
Da ich langfristig anlege, möchte ich bei meiner Geldanlage, sobald einmal getätigt, möglichst nichts mehr ändern. ➡️ Einmalanlage
Ich möchte mich entscheiden können, je nach Lebenssituation mal mehr, mal weniger zu investieren. ️➡️ Sparplan
Worauf legen Sie mehr Fokus, Renditechancen oder Vermeidung von Risiken?
Ich möchte Opportunitätskosten (verpasste Rendite) auf jeden Fall vermeiden. Meine Geldanlage sollte von Anfang an so viel Renditechancen, nutzen wie möglich ➡️ Einmalanlage
Ich hätte große Sorge, wenn die Kurse direkt nach meinem Investment fallen würden. Mir ist stetiges Ansparen lieber, als einen ungünstigen Einkaufszeitpunkt zu riskieren. ➡️ Sparplan

Gut zu wissen: Sowohl bei der Einmalanlage als auch beim Sparplan zahlt sich die Buy-and-Hold-Strategie, also kaufen und möglichst lange investiert bleiben, langfristig aus.

Einmalanlage und Sparplan miteinander kombinieren

Sie möchten die Vorteile einer Einmalanlage und eines Sparplans miteinander kombinieren? Bei quirion können Sie sowohl ein einmaliges Investment tätigen als auch einen ETF-Sparplan anlegen. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, ein- oder mehrmalig größere Beträge in einen vorhandenen Sparplan zu investieren.  

{{cta-component="/styles/components-library"}}

Fazit: ETF Einmalanlage oder Sparplan

Ob Sie nun Ihr Geld mittels Einmalanlage oder ETF-Sparplan investieren: Wichtig ist die Tatsache, dass Sie investieren. Je früher Ihr Geld für Sie arbeiten kann, umso besser. Verfügen Sie bereits über einen frei verfügbaren Geldbetrag, können Sie dieses grundsätzlich sofort als Einmalanlage investieren. Geht es darum, zunächst ein Vermögen aufzubauen, ist ein ETF-Sparplan das ideale Instrument dafür.

Bei quirion investieren Sie mit einem breit diversifizierten ETF-Portfolio in bis zu 8.000 Aktien und 3.000 Anleihen – ob per Einmalanlage, Sparplan oder einer Kombination aus beidem.

{{5steps-component="/styles/components-library"}}

Arndt Kussmann

Arndt Kussmann

Leiter Investmentkommunikation & Analyse

Arndt Kussmann ist Leiter Investmentkommunikation und Analyse der Quirin Privatbank, zu der auch der Robo Advisor quirion gehört. Der zertifizierte Wertpapieranalyst ist seit über 15 Jahren im Konzern tätig. Vor seiner Zeit bei der Quirin Privatbank war Kussmann mehr als 10 Jahre im Sparkassensektor tätig, vorwiegend als Wertpapierberater für vermögende Privatkund:innen und später auch als Vermögensverwalter.

Noch Fragen?

Alle FAQs

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Eröffnen Sie ein Konto in wenigen Minuten beim Testsieger

Sie sind in guten Händen

Unser Konzept. Schwarz auf weiß.

Sie wollen es ganz genau wissen? Fordern Sie hier unser White Paper an, in dem wir unser Anlagekonzept im Detail erklären.
Whitepaper downloaden

Jetzt beim Testsieger sparen

Jetzt starten

Legen Sie am besten heute noch los!

Jetzt starten
quirion Goldener Bulle - Robo-Advisor des Jahres 2022

Lesen Sie mehr zu unseren Auszeichnungen.